ER-IES zeigt Haltung
Der Elternrat der Ida Ehre Schule zeichnet sich durch sein vielfältiges und aktives Engagement aus. Neben dem Schulgeschehen und der schulpolitischen Entwicklung sind uns insbesondere auch die Themen Integration, Antidiskriminierung und Umweltschutz sehr wichtig. Die wesentlichen Stellungnahmen, Schreiben, Pressemitteilungen etc. können im nachfolgenden nachgelesen werden.
Allgemeine Stellungnahmen 2021
Stellungnahme zur Änderung der APO-AH
Allgemeine Stellungnahmen 2020
Stellungnahmen zum Thema Zügigkeit / Schulentwicklungsplan (SEPL)
Stellungnahmen zur „Sticker-Affäre“
Allgemeine Stellungnahmen 2024/2025
Solidarität mit der Grundschule Thadenstraße / 4.6.2024
Allgemeine Stellungnahmen 2021
Nachhaltig falsche Berichterstattung Vorfall 19.08.2021
Hamburg, 9. Dezember 2021 Berichterstattung über die Ida Ehre Schule – Schutz der Schulgemeinschaft Sehr…
Stellungnahme des Schüler:innenteams zum Vorfall am 19.08.2021
Liebe Eltern, auch das Schüler:innenteam hat zu den Vorkommnissen und dem darauffolgenden Vorgehen seitens Medien,…
KEVs 9 & 10 zum Thema „Rücknahme der Erlaubnis das Schulgelände zu verlassen“
Als Reaktion auf den Informationsbrief der Schulleitung zum Thema „Rücknahme der Erlaubnis das Schulgelände zu…
2. Stellungnahme zum Vorfall am 19.08.2021
Schule mit Courage – Gemeinschaft mit (Zivil-) Courage Als Elternrat der Ida Ehre Schule sehen…
Stellungnahme des Elternrats der Ida Ehre Schule zu den Vorfällen am 19.08.2021
Wir, der Elternrat der Ida Ehre Schule, bedauern die Vorkommnisse im Umfeld unserer Schule sehr…
STELLUNGNAHMEN ZUr Änderung der APO-AH
Allgemeine Stellungnahmen 2020
Presseerklärung der GGG 06/20 – Lernferien
Liebe Eltern,nachfolgend die Pressemitteilung der GGG zu den Lernferien. Presseerklärung der GGG 06/20 – LernferienHerunterladen…
Stellungnahme des Elternrats Ida Ehre Schule – Absage der ESA- und MSA-Prüfungen
Liebe Eltern,nachfolgend unsere im Elternrat verabschiedete Stellungnahme zu den Abschlussprüfungen der Stadtteilschulen 2020. Stellungnahme zu…
Stellungnahme GEST – Prüfungen 2020 ESA/MSA
Liebe Eltern,die GEST fordert die Hamburger Schulbehörde und den Senator auf, für eine faire und…
Stellungnahme STS Walddörfer – Prüfungssituation Stadtteilschulen 2020
Liebe Eltern,eine Stellungnahme der Stadtteilschule Walddörfer zu den Abschlussprüfungen an den Stadtteilschulen zu Eurer Information….
Stellungnahme der GEST – Prüfungstermine der Hamburger STS 2020
Liebe Eltern,nachfolgend die Stellungnahme der Gemeinschaft Elternräte an Stadtteilschulen (GEST) zu den Prüfungsterminen an den…
Stellungnahme der STS Lurup – Abschlussprüfungen ESA/MSA 2020
Liebe Eltern,nachfolgend ein Schreiben der Stadtteilschule Lurup an die Schulbehörde Hamburg betreffend der Abschlussprüfungen ESA/MSA…
STELLUNGNAHMEN ZUM THEMA ZÜGIGKEIT/ SCHULENTWICKLUNG / SCHULENTWICKLUNGSPLAN (SEPL)
Schon seit vielen Jahren engagiert sich die Elternschaft der IES aus unterschiedlichen Gründen für eine Begrenzung des weiteren Wachstums unserer Schule. Dies erfordert eine intensive Zusammenarbeit mit Schüler:innen, Kollegium, Schulleitung und anderen Schulen im direkten Umfeld oder mit ähnlichen Bedingungen. Und es bedarf einer guten Kenntnis der politischen Haltungen in der Stadt sowie der schulentwicklungspolitischen Planungen der Fachbehörden (BSB/ SBH).
Ziel ist hier immer, Kollegium und Schulleitung durch eine starke und hörbare Elternmeinung den Rücken zu stärken und sich für eine gemeinsame klare Position einzusetzen.
Diese Position muss aus Sicht des Elternrats folgende Aspekte enthalten:
- Beibehaltung der 6-Zügigkeit (= 6 Parallelklassen pro Jahrgang) in Jahrgang 5 und 6, u.a. damit das zentrale konzeptionelle Modell des Unterstufenhauses erhalten bleiben kann.
- Berücksichtigung der aktuellen baulichen Situation (sehr viele sehr kleine Räume in denkmalgeschütztem Schumacher-Bau) und der besonderen Aufgaben als Schwerpunktschule Inklusion, daher: Erhalt des sog. „MAXI 23“ -Prinzips (höchstens 23 Schüler*innen pro Klasse) auch ab Jahrgang 7 aufwärts.
- Berücksichtigung der aktuellen baulichen Situation (sehr viele sehr kleine Räume in denkmalgeschütztem Schumacher-Bau) und der besonderen Aufgaben als Schwerpunktschule Inklusion, daher: Erhalt des sog. „MAXI 23“ -Prinzips (höchstens 23 Schüler*innen pro Klasse) auch ab Jahrgang 7 aufwärts.
- Erforderliche Umsetzung der Planungsansätze aus den Schulentwicklungsplänen (SEPL) von 2012 und 2019: das bedeutet neben der 6-Zügigkeit in Jahrgang 5/6 auch eine maximale 7-Zügigkeit ab Jahrgang 7 (Aufstockung durch sog. „Schulformwechsler*innen“ von Gymnasien).
- Sofortige Gründung einer weiteren Stadtteilschule im Schulkreis des KER 31/ der Schulregion 8 zur dringend notwendigen Entlastung der IES in JG 7.
- Festschreibung dieser Planungen mindestens bis nach der anstehenden Sanierung des Haupthauses an der Bogenstraße (vermutlich 2023 – 25) und Einbindung des Themas in die zwingend erforderliche sog. „Phase Null“ der Planung dieser Arbeiten einschließlich der Erstellung eines pädagogischen Raumkonzepts mit der gesamten Schulgemeinschaft.
So etwas macht viel Spaß und bedeutet viel Arbeit: Der Elternrat hat hierzu Stellungnahmen verfasst, intensive Gespräche mit der Behörde geführt und im Sommer 2019 eine Demonstration mit über 500 Menschen in der Hamburger Innenstadt organisiert, um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Aber lest/ lesen Sie selbst…
- Antwortschreiben des Elternrats der Ida Ehre Schule – Schulentwicklungsplan
- Pressemitteilung der GGG 07/20 – Aufstockung der siebten Klassen
- Schriftliche Kleine Anfrage
- Antwortschreiben der Behörde – Schulentwicklungsplan
- Offener Brief an den Ersten Bürgermeister und Zweite Bürgermeisterin – Schulentwicklung
- Schöne Ferien 2.0!!!?: Eine Schule für Doofe?
- Pressemitteilung: Schöne Ferien 2.0!!!?
- Schreiben an die Abgeordneten im Schulausschuss der Hamburger Bürgerschaft
- Zum Stand der Dinge